Versicherungen rund um den Hauskauf

In diesem Kapitel wollen wir einen Überblick über Versicherungen rund um Häuser und der Absicherung des Kaufes, bzw. des Hauses geben (wir garantieren keine Vollständigkeit der Informationen). In den Unterpunkten bekommen Sie bereits die Möglicheit, dass Sie selber Angebote zu den Versicherungen anfordern. In dem Falle erfolgt eine Umleitung auf die Seiten des jeweiligen Anbieters, bzw. in Formulare des Anbieters.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Kleingedruckte bei den AGBs lesen. Nicht jeder Versicherungsumfang ist Deckungsgleich mit einer anderen Versicherung.

1. Hausratversicherung

Die Hausratversicherung versichert alles, was beim Schütteln des Hauses herausfällt. Dies kann gegen Brand, Einbruch und Wasser und ggf. Elementarschäden geschehen. Auch kann ein Fahrraddiebstahl mitversichert werden. Wie bei allen Versicherungen muss man jede Versicherung auf die einzelnen Besonderheiten überprüfen.

2. Wohngebäudeversicherung oder „Feuerversicherung“

Sicherlich ist die Wohngebäudeversicherung die wichtigste Versicherung bei einer Immobilie. Sie springt ein, wenn Hagel oder Blitz, Feuer oder Wasser das Eigenheim beschädigen. Ohne diese Versicherung bekommen Sie gar keine Finanzierung. Die Wohngebäudeversicherung geht automatisch vom Verkäufer auf den Käufer über, wenn der Käufer diese nicht in einer gewissen Frist kündigt. Sonst hat der Eigentümer vertragliche Kündigungsfristen. Nicht in jeder Versicherung werden Elementarschäden versichert.

3. Private Rechtschutzversicherung

Beim Abschluss einer privaten Rechtschutzverischerung vor dem Hauskauf sollten Sie darauf achten, dass alle Themen rund um den Immobilienkauf abgesichert sind. Hier kann es im Falle einer Klage (z.B. wegen eines versteckten Mangels) zu erheblichen Kosten kommen. Viele Versicherungen versichern dieses Ereignis deshalb nicht.

4. Bauversicherung

Nicht nur Bauherren sondern auch Käufer, die eine Immobilie sanieren wollen, sollten sich über eine Bauleistungsversicherung Gedanken machen. Sie schützt Bauunternehmer und Bauherren vor Schäden, die unvorhersehbar sind und während der Bauzeit auftreten.

5. Bauherrenhaftpflichtversicherung

Für Bauherren und Sanierer ist für den Zeitraum der Bauarbeiten eine Bauherrenhaftpflichtverischerung fast unumgänglich. Denn was passiert, wenn der Postbote in eine falsch gesicherte Baugrube fällt, der „Nachbar“ bei einer Nachbarschaftshilfe mit der Leiter umkippt. Hat der Bauherr seine Verkehrssicherungspflicht verletzt? Hier können erhebliche Folgekosten auf einen Bauherren zukommen…

6. Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung baut kein Kapital auf, sondern tritt nur im Todesfall ein. Deshalb sind die monatlichen Zahlungen deutlich geringer als bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung. Für die Absicherung des Darlehens hilft es, dass im Falle eines Todes die Familie das Immobilien-Darlehen tilgen kann.

7. Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherug beim Immobilienkauf soll das Darlehen bei Berufsunfähigkeit schützen, d.h. im Falle einer Berufsunfähigkeit z.B. durch Krankheit verringert sich das Einkommen des Darlehensnehmers und das Risiko steigt, dass das Darlehen nicht mehr bedient werden kann. Hier kann man sich mit einer BU (Berufsunfähigkeitsverischerung) schützen.

8. Riester-Rente

Die Riester-Rente kann mittlerweile auch zur Tilgung eines Immobiliendarlehens genutzt werden. Hierzu müssen jedoch ein paar Faktoren erfüllt werden, die Sie am Besten mit einem Berater besprechen.