Bauen mit dem eigenen Architekten

Die klassischste Form des Bauens ist sicherlich der Gang zum Architekten. Er plant ein Haus, das perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse passt. Sie bekommen also im Unterschied zum Haus vom Bauträger oder Fertighausanbieter kein Haus von der Stange. Ein selbständiger Architekt ist der Sachwalter des Bauherren. Ihre Bedürfnisse stehen für ihn im Vordergrund und er vertritt ausnahmslos Ihre Interessen gegenüber Behörden und Firmen. Achten Sie darauf, dass Sie wirklich einen selbständigen und unabhängigen Architekten beauftragen. Architekten, die für eine Hausbaufirma oder einen Bauunternehmer arbeiten, sind nicht unabhängig, sie werden im Zweifelsfall die Interessen ihres Arbeitgebers vertreten.

Das Honorar des Architekten richtet sich nach der „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“, kurz HOAI. Es gibt also kaum Spielraum für Preisverhandlungen. Die Arbeit des Architekten gliedert sich in insgesamt neun Leistungsphasen, für die jeweils ein bestimmter Prozentsatz des Honorars fällig wird. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass das Honorar des Architekten bei Beauftragung aller Leistungsphasen etwa 16% der Hauskosten ausmacht.
Bei einer Komplettbeauftragung haben Sie während der Bauphase und darüber hinaus einen Ansprechpartner, der sich um jede Kleinigkeit kümmert. Aber Sie müssen sich auch über vieles selbst Gedanken machen. Da Sie kein bereits fertig geplantes Haus bauen, kommt es darauf an, dass Sie sich über Ihre Wünsche klar sind. Wieviel Wohnfläche möchten Sie? Welche Räume sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie angeordnet sein? Welche Baumaterialien sind Ihnen sympathisch? Die Liste ließe sich endlos forsetzen. Ein guter Architekt wird am Anfang der Zusammenarbeit versuchen, diese Wünsche herauszufinden und sie dann in einen entsprechenden Hausentwurf umzusetzen. Es ist ganz normal, dass mehrere Entwürfe notwendig sind, bevor alles stimmt. Manchmal lässt sich die gewünschte Dachform oder -farbe nicht mit dem Bebauungsplan in Einklang bringen. Manchmal passt die Vorstellung von der Wohnfläche nicht mit dem Kostenrahmen zusammen. Am Ende sollte ein genehmigungsfähiger Entwurf stehen, der Ihre Wohnwünsche und Ihre finanziellen Möglichkeiten möglichst ideal vereinigt.

Nach dem genehmigten Bauantrag beginnt die Realisierung Ihres Architektenhauses. Der Architekt erarbeitet die notwendigen Detailpläne und erstellt auf dieser Grundlage Leistungsverzeichnisse für die ausführenden Gewerke. Sie bilden die Grundlage für die Ausschreibungen und die spätere Vergabe. Der Architekt unterstützt Sie bei den Verhandlungen, Vertragspartner der Handwerker sind jedoch Sie als Bauherr. Erst nachdem alle Angebote da sind, steht ziemlich genau fest, was das Bauwerk kosten wird. Sie haben jetzt noch die Gelegenheit, gegenzusteuern, falls Arbeiten deutlich teurer als kalkuliert ausfallen. Zum Beispiel, indem Sie günstigere Bodenbeläge wählen oder Teile des Innenausbaus in Eigenleistung machen.

Während der Bauzeit kümmert sich der Architekt um die Koordinierung der einzelnen Arbeiten, überwacht den Baufortschritt und übernimmt die Bauleitung, sofern Sie diese nicht an einen anderen Bauleiter vergeben haben. Der Architekt prüft auch die Rechnungen der Gewerke und gibt diese zur Bezahlung durch den Bauherrn frei, wenn sie in Ordnung sind. Dadurch wird vermieden, dass Sie für Leistungen zahlen, die noch nicht erbracht wurden oder nicht zur Ausführung gekommen sind.

Die Leistungen der Handwerker abnehmen müssen zwar Sie als Bauherr, es empfiehlt sich aber, zu vereinbaren, dass eine förmliche Abnahme nur mit dem Architekt erfolgen darf. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie nicht durch eine unbedachte Bemerkung eine Leistung abnehmen, die nicht mängelfrei erbracht wurde.

Wenn das Haus fertig ist, alle Arbeiten abgenommen wurden und alle Mängel beseitigt sind, laufen die einzelnen Gewährleistungsfristen. Bei einer Komplettbeauftragung übernimmt der Architekt auch die Überwachung dieser Phase und gibt zu den entsprechenden Fristen Sicherheitsleistungen frei. Treten während der Gewährleistung Bauschäden auf, dokumentiert er sie und sorgt für Abhilfe.